Die rheinhessische Sprache- Rhoihessisch Mundart

Deutsch - rheinhessisch - rheinhessisch - Deutsch


Die Welt befindet sich dauerhaft im Wandel, so auch die deutsche Sprache. Dabei spielen immer neue Einflüsse eine rolle. Manche Dinge gibt es einfach nicht mehr, andere fallen beispielsweise neuen Ansichten zum Opfer. Wir wollen die rheinhessische Sprache (Rhoihessisch Mundart) weiterleben lassen und posten dazu jeden Sonntag ein neues Wort auf unseren Social-Media-Kanälen Instagram und Facebook. Aber auch hier werden wir jede Woche das neue Wort hochladen. Trotzdem würden wir uns riesig freuen, wenn du auch mal bei Social Media vorbeischaust und uns folgst. 

 

Eins noch vorneweg: Die Sprache ist über Jahrhunderte gewachsen und wird niemals komplett sein. Auch von Ort zu Ort gibt es unterschiedliche Bezeichnungen. Nach unserem Post zu Goggele, haben wir in den Kommentaren 4 verschiedene Begriffe erhalten. Neben Goggele gab es Haggele, Aggele und Kraggele. 

Ganz unten im Gästebuch habt ihr die Möglichkeit, eure bekannten rheinhessischen Übersetzungen einzutragen. Wir sind gespannt, welche Begriffe ihr so kennt.


Das rheinhessische Wort für Geschwätzige Frau ist Schnärr
Das rheinhessische Wort für ausgeleiert ist ausgfudscheld
Das rheinhessische Wort für Karotte ist Gellerieb

Das rheinhessische Wort für Straßenbahn ist Elektrisch
Das rheinhessische Wort für Knackwurst oder alter Mann ist Knagger
Das rheinhessische Wort für Unterwäsche ist Lesbische

Das rheinhessische Wort für Gurke ist Gaadeworschd
Das rheinhessische Wort für Schiedsrichter ist Peifekobb
Das rheinhessische Wort für Tannenzapfen ist Goggele

Das rheinhessische Wort für Fettwanst ist Schmeerbauch
Das rheinhessische Wort für Kartoffel ist Grumbeer
Das rheinhessische Wort für Korken oder Stöpsel ist Schdobbe

Das rheinhessische Wort für Mineralwasser ist Kliggerwasser
Eine rheinhessische Übersetzung für eine sture oder eigensinnige Person ist Knibbelkobb
Eine rheinhessische Übersetzung für Berliner oder Krapfen ist Kreppel oder Kräbbel


Eine rheinhessische Übersetzung für dummes Zeug ist Kokolores
Eine rheinhessische Übersetzung für Zwiebel ist Zwiwwel oder Zwibbel
Bachbudzer ist ein rhoihessischer Spitzname für die Fußballer der Wormatia Worms

Reidschulbremser ist rhoihessisch für einen Taugenichts oder Gelegenheitsarbeiter
Beddpisser ist rhoihessisch für Löwenzahn
Griwwelbisser ist eine rheinhessische Übersetzung für eine kleinliche Person

Labung oder Labbing ist eine rheinhessische Übersetzung Karnickel
Aachedeggel ist eine rheinhessische Übersetzung für Augenlid

*unbezahlte Werbung*

 

Als Quelle für unsere Mundart-Posts nutzen wir das Rheinhessen-Wörterbuch von Hartmund Keil. Die Buchhandlung "Kehls Bücherwelten" hat vor kurzem eine eigene Rubrik an Mundart-Büchern angelegt. Diese könnt ihr unter folgendem Link finden: Hier klicken

Gästebuch als Begriffsammler


Im Gästebuch könnt ihr eure Begriffe eintragen. So wächst das rheinhessische Mundart-Lexikon immer weiter. Viel Spaß!

Kommentare: 6
  • #6

    Julia (Dienstag, 02 Mai 2023 23:29)

    Hallo Christian, bei uns sagt man "Müllaffuhr".
    Für den Angestellten speziell fällt mir kein Wort ein, aber das wird auch für die Angestellten verwenden.

  • #5

    Sven (Samstag, 11 März 2023 11:22)

    Hallo Christian, leider haben wir bisher keine Übersetzung ins rhoihessische in Erfahrung bringen können. Sobald wir etwas wissen, werden wir das in unsere Posts einbauen. Vielleicht hat ja jemand eine Idee?! Also her damit!

  • #4

    Christian (Freitag, 10 März 2023 10:31)

    Ich suche einen rheinhessischen Begriff, nämlich "Müllmann".
    In Monnem (Mannheim) sagt man "Kiwwelbumba", wie sagt der Rheinhesse?

  • #3

    Marliese Janz (Sonntag, 05 Februar 2023 20:59)

    De Pullover iss "Hinnerschtferrerscht" ougezoo Heißt übersetzt :
    Der Pullover ist linksrum angezogen..

  • #2

    Oswald (Sonntag, 05 Februar 2023 09:49)

    Hallo
    Ich hätte da ein Hiedrahbreedsche
    Auch bekannt als Tablett �( Hintragebrett)

  • #1

    Denise (Freitag, 03 Februar 2023 07:58)

    Tannenzapfen heißt bei und Kraggele